Nachwuchs

Hier findest du alle Informationen wenn du an Hockey Interesse hast
  Unser Leitbild ist uns wichtig
  Kontakte für Neueinsteiger und Anfänger
Hier findest du unsere Trainingszeiten
  Hier findest du alle Hockeyanlagen in Österreich
  Hier findest du alle Informationen zu unseren Schul- und Kindergartenprojekten

Du bist neugierig geworden und möchtest Hockey mal ausprobieren?

Dann komm doch einfach zu einem Schnuppertraining bei uns vorbei. Es erwarten dich viele Freunde, viel Spass und die Möglichkeit einen tollen, fairen Teamsport zu erlernen und auf Dauer auszuüben. Einen Monat kannst du gratis mittrainieren, dann kommt die Entscheidung, ob du fix dabei bleibst oder der Hockeysport doch nichts für dich ist.

 

data/postsvwien/ALLGEMEIN/icon container/nachwuchs/Uhr - 7.2 RGB 102 102 102 Hex 666666 Ergaenzung.png  
Wann?
Di,16.30-17.30 (4-9 Jahre)
Sa,10.30-11.30 (4-9 Jahre)
Schnuppertrainings sind natürlich auch für ältere Kinder möglich. Bitte einfach anfragen!

     
data/postsvwien/ALLGEMEIN/icon container/nachwuchs/Ort - 7.2 RGB 102 102 102 Hex 666666 Ergaenzung.png  
Wo?
Postsportplatz, Lidlgasse 10; 1170 Wien; (Parkplatz vorhanden)
     
data/postsvwien/ALLGEMEIN/icon container/nachwuchs/Bekleidung - 7.2 RGB 102 102 102 Hex 666666 Ergaenzung.png  
Was brauche ich mit?
Sportgewand und Sportschuhe. Einen Schläger kannst du dir von uns ausborgen.
     
data/postsvwien/ALLGEMEIN/icon container/nachwuchs/Anmeldung - 7.2 RGB 102 102 102 Hex 666666 Ergaenzung.png  
Anmeldung?
Wir können besser disponieren, wenn du dich vorher per Telefon (+43 660 557 40 42, Sabine Billing), per E-Mail (s.billing@hockey.at) oder direkt per Kontaktformular für das Schnuppertraining anmeldest. 


Anmeldung zum Schnuppertraining

Ihr Kind interessiert sich für ein Schnuppertraining? 


Bitte geben Sie unter "Nachricht an uns" Ihr gewünschtes Datum des Trainings an. Falls Sie nicht genau wissen, in welches Training Ihr Kind gehen soll, schreibe ich Ihnen diesbezüglich zurück und schlage Ihnen Termine vor.

.

.

.

.

.

.

.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme hiermit der Verarbeitung meiner Daten zu.

.

Bitte addieren Sie 7 und 6.

.

 

Häufig gestellte Fragen

Muss ich für das Schnuppertraining bezahlen?

Der Mitgliedsbeitrag wird erst nach einmonatigem Gratistraining fällig. Bis dahin kann das Kind trainieren ohne Mitgliedsbeitrag zu bezahlen.

Nach einem Monat kann sich das Kind entscheiden, ob es weiterhin bei uns Hockey spielen möchte, und wird erst dann fix angemeldet.

Welche Ausrüstung benötigt mein Kind?
Sportschuhe (nach Möglichkeit Kunstrasenschuhe), Sportkleidung und Regenjacke (falls es beim Training tröpfeln sollte)!

Schläger kann man sich für die Probetrainings ausborgen.

Wenn es "ernster" wird, will sicher auch Ihr Kind einen eigenen Schläger. Diesen können Sie günstig im Hockey-Shop bei Walter Turek nach Absprache (0664/662 76 14) direkt am Postplatz erwerben

Darüber hinaus gibt es bei ihm auch Schuhe, Taschen, Stutzen, Schienbeinschoner, etc.

Für die Meisterschaftsspiele benötigt das Kind dann eine eigene Vereinsdress. Diese ist online zu bestellen: https://hockeykiosk.de/produkt-kategorie/post-sv-wien/ 

Wichtige Info zur Dressenbestellung: unser Nachwuchs spielt immer in roten Hosen/Rockerl (ACHTUNG: diese sind SEHR klein geschnitten! Besser mindestens eine Nummer größer bestellen oder im Hockey-Shop am Platz fragen, ob die Größen vorab probiert werden können). Die Dressen (Post SV Wien Osaka Polo Youth rot und weiß) werden personalisiert (Nummer, Name), daher bitte unbedingt vorher mit Sabine Billing (s.billing@hockey.at) abklären, welche Nummern noch frei sind!

Wie oft wird trainiert?
Die Kiddies (Kinder bis 6 Jahre) sowie die U9 trainieren ein- bis zweimal, die älteren Mannschaften zweimal pro Woche. Hier findest Du die Trainingszeiten.

Was passiert, wenn es regnet?
Prinzipiell wird auch im Freien immer trainiert. Ein paar Regentropfen, Wind oder kaltes Wetter können einen richtigen Hockeyianer nicht stören. Passende Kleidung vorausgesetzt haben die Kinder im Regen oft mehr Spaß als bei Sommerhitze. Bei Extremsituationen (Hagel, Gewitter, starker Sturm) wird das Training unterbrochen und dann geht es wieder weiter. Sehr, sehr selten gibt es eine gänzliche Absage des Trainings.

Wann wird vom Feld in die Halle gewechselt und umgekehrt?
Ab Ende Oktober haben wir ein Dach über dem Kopf: der Post SV spielt in der eigenen Halle gleich neben dem Post-Hockeypark. Im März geht es (je nach Witterung) wieder an die frische Luft. Während der kalten Jahreszeit wird die Feldmeisterschaft unterbrochen und stattdessen der Hallenmeister ausgespielt. Als einziger Verein haben wir zwei Hallen direkt neben dem Hockeyplatz zur Verfügung.

Warum trainieren und spielen manche Kinder in zwei Altersklassen, z.B. U10 und U12?
Am Feld dürfen Kinder (bei Bedarf) auch in der nächsthöheren Altersklasse mitspielen, in der Halle nicht.

Wie lange spielen Buben und Mädchen gemeinsam?
Bis zur U12 spielen sie gemeinsam, erst ab der U14 werden Buben und Mädchen "getrennt". Wenn genug Mädchen einer Altersklasse zur Verfügung stehen, bilden wir aber auch schon früher reine Mädchenmannschaften, z.B. eine U12w oder eine U10w.

Wann darf mein Kind bei einem Match mitspielen?
Dafür gibt es keine fixen Regeln. Entschieden wird dies vom Trainer oder der Trainerin. Frühestens ab dem 6. Geburtstag darf man Meisterschaft spielen, vorher gibt es aber auch schon freundschaftliche Mini-Turniere. Rechtzeitig vor den Spielen wird der Kader bekanntgegeben. Wer mitmacht, richtet sich nach dem Können der Kids, der Verfügbarkeit der SpielerInnen und nicht zuletzt dem Trainingseifer. Das Erlernen der Stocktechnik benötigt eben Zeit. Aber auch bei Ihrem Sprössling wird der große Tag des ersten Spiels kommen!

Ist Hockey gefährlich?
Die Kinder lernen im Training, vorsichtig mit Schläger und Ball umzugehen. Glücklicherweise gibt es bis auf den einen oder anderen blauen Fleck kaum schwere Verletzungen.

Wann sind überhaupt die Spiele?
Alle Termine, Ergebnisse etc. findet man auf unserer Homepage und auf der Homepage des Österreichischen Hockeyverbandes (ÖHV).

Mein Kind ist im Kader, aber wo ist das Stadion, die Halle des Vereins XY?
Standardmäßig bekommen Sie per eMail die Einladung zum Spiel, darin befinden sich alle notwendigen Informationen, auch die korrekte Anschrift des Spielortes und die Zufahrt dorthin. Auf der Post SV-Homepage finden Sie bei den Spielorten Zufahrtspläne und Anfahrtsbeschreibungen. Bei Problemen: Bitte Trainer/in kontaktieren oder sich von erfahrenen Hockey-Eltern den Weg weisen lassen.

Hilfe, wer erklärt mir die Regeln?
Eine kleine Regelkunde gibt es auf der Post-Homepage. Bei www.amazon.de kann man sich auch mit entsprechender Literatur eindecken. Am einfachsten ist es aber, sich von erfahrenen Hockey-Eltern bei einem Spiel das Geschehen am Feld sowie die Entscheidungen der beiden Schiedsrichter erklären zu lassen.

Was tut sich im Verein?
Eine gute Informationsquelle ist das Forum der Post-Homepage, wo es meist recht lustig zugeht, ebenso wie bei den Heimspielen. Hier werden die Mannschaften angefeuert, aber auch die Sonne auf unserer Terrasse sowie das Angebot vom Grill oder die Riesen-Brezel vom Buffet erfreuen sich beim eigenen Anhang sowie bei den Fans der Gastmannschaften großer Beliebtheit.

Bei den Auswärtsspielen sind oft nicht nur die Eltern der Kids dabei - die "Postfamilie" interessiert sich eben auch für die Spiele des Nachwuchses und feuert die Youngsters an.

Allerdings geht es hier um positive Motivation! Bei aller Begeisterung: Schimpfwörter wird man im Gegensatz zum Fußball auf Hockeyplätzen nicht hören.

Homepage: http://www.postsv.com
Du findest uns auch bei Facebook

Engagement beim Post SV
Ohne die Mitarbeit vieler Eltern würde sich auch beim Post SV kein Betrieb aufrechterhalten lassen. Gelegenheiten, einmal mitanzupacken, ergeben sich immer, gezwungen wird aber ganz bestimmt niemand.

Wen kann ich bei weiteren Fragen kontaktieren?
Sabine Billing ist erste Ansprechpartnerin für Neueinsteiger und Nachwuchsleiterin.

Nachwuchsreferenten

Sabine Billing
 
 
 
Sabine Billing
 
 
 
 
Nachwuchsreferentin
 
 
E-Mail:  
 
Telefon:

 +43 660 / 557 40 42